Die Nährstoffelimination ständig im Blick
Kontinuierliche Überwachung durch Online-Messtechnik
Mit dem Einsatz modernster Analysemesstechnik in der biologischen Reinigungsstufe und am Auslauf der Kläranlage stellt die DSDL eine stabile Prozessführung, die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte und die lückenlose Dokumentation der Messwerte sicher.
Ergebnisse
-
Hohe Prozesssicherheit
-
Präzise Steuerung der Belüftung und bedarfsgerechte Dosierung des Fällungsmittels, auch bei kurzfristigen Belastungsspitzen
-
Zuverlässige Daten zur Wasserqualität und lückenlose Dokumentation der Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoff und Gesamt-Phosphor
-
Reduzierter Wartungsaufwand dank automatisierter Kalibrierung und Reinigung der Analysatoren
Die Herausforderung
Um die Prozesssicherheit in der Kläranlage Dillingen weiter zu steigern, sollte die Nährstoffelimination effektiver und transparenter gestaltet werden. Zentrales Anliegen war die Zuverlässigkeit der Messwerte und die Möglichkeit zeitnah und automatisiert auf wechselnde Belastungen zu reagieren. Die DSDL wollte eine dynamische Prozessführung und eine kontinuierliche Überwachung, was mit den bisherigen manuellen Laboranalysen der Auslauf-Parameter nicht möglich war. Mit diesem Ziel wurde die Überwachung der biologischen Reinigungsstufe und des Auslaufs neu aufgesetzt.
Unsere Lösung
Zur Steuerung der Gebläse in der biologischen Reinigung werden mehrere Sauerstoffsensoren eingesetzt. Die Konzentrationen von Ammonium, Nitrat und Ortho Phosphat werden mit höchster Präzision von Analysatoren und einer Sonde erfasst. Am Auslauf der Anlage wurde ein Messcontainer installiert, so dass die geforderten Auslaufparameter und insbesondere die gesetzlichen Grenzwerte für Stickstoff und Phosphor überwacht werden.