Suchen Sie nach Key Words, einem Bestell- oder Produktcode oder einer Seriennummer, z. B. „CM442“ oder „Technische Information“
Geben Sie mindestens 2 Zeichen ein, um die Suche zu starten.

Leitfähigkeitsmessung in Wasserrecyclingsanlage

Präzise Messwerte auch in niedrigen Messbereichen

Für die Produktion von Tiefkühlgemüse wird viel Wasser benötigt. Um Wasser zu sparen, hat Pasfrost beschlossen, es wiederzuverwenden: Es wird in einer Wasseraufbereitungsanlage gereinigt, zu der auch ein Umkehrosmosesystem gehört. Wichtigste Komponente des Umkehrosmosesystems ist eine Membran, durch die das Wasser gefiltert wird. Ein guter Zustand dieser Membran ist Voraussetzung für die einwandfreie Funktionsweise der Anlage. Mithilfe von Memosens Leitfähigkeitssensoren kann der Membranzustand zuverlässig und einfach überwacht werden.

Das Werk von Pasfrost im belgischen Passendale ©Endress+Hauser

Das Werk von Pasfrost im belgischen Passendale

Eine Umkehrosmoseanlage bei Pasfrost. ©Endress+Hauser

Eine Umkehrosmoseanlage bei Pasfrost.

Die Vorteile

  • Schluss mit Unsicherheit: Zuverlässige Leitfähigkeitsmessungen erlauben eine klare Aussage über den Zustand der Membran und damit zur Funktionsfähigkeit der Umkehrosmoseanlage.

  • Genaue Messungen, selbst bei sehr niedrigen Leitfähigkeitswerten.

  • Plug & Play, einfacher Sensortausch, Kalibrierung im Labor: Dank der Memosens-Technologie lassen sich die Sensoren äußerst komfortabel handhaben.

Pasfrost Logo

„Endress+Hauser hat erneut bewiesen, für jede Anwendung das geeignete Produkt liefern zu können. Mit Memosens CLS82D haben wir den optimalen Sensor für die Gewährleistung der Trinkwasserqualität gefunden.“

Wallays
Pasfrost NV.

Die Herausforderung

Pasfrost verarbeitet frisch geerntetes Gemüse zu Tiefkühlgemüse. Dabei sind viele Prozessschritte notwendig, bei denen Wasser verbraucht wird, beispielsweise beim Waschen und Blanchieren des Gemüses. Zusätzlich zu seiner Kläranlage verfügt Pasfrost über eine Wasseraufbereitungsanlage, in der das Unternehmen einen Großteil des anfallenden Abwassers zu Trinkwasser aufbereitet. Für die Reinigung setzt Pasfrost auf Technologien wie Ultrafiltration, UV-Desinfektion und Umkehrosmose. Gegenwärtig sind mehrere Umkehrosmoseanlagen in Betrieb, um einen Großteil des Abwassers zu reinigen.

Wasserrecycling

Umkehrosmose ist ein Verfahren zur Wasserreinigung, bei dem mithilfe einer teildurchlässigen Membran unerwünschte Komponenten wie Ionen, Moleküle oder Partikel entfernt werden. Dabei wird der osmotische Druck mittels Druckbeaufschlagung überwunden. Unerwünschte Stoffe werden auf der druckbeaufschlagten Seite der Membran zurückgehalten, während das Reinwasser auf die andere Seite der Membran gelangen kann. Der Membranzustand muss überwacht werden, um die Reinheit zu gewährleisten und eine hohe Wasserqualität zu erzielen. Daher wird am Einlass der Umkehrosmoseanlage sowie nach jeder Membran Leitfähigkeit gemessen.

Um die strengen Hygienevorschriften für Trinkwasser zu erfüllen, werden in den Umkehrosmoseanlagen regelmäßig CIP-Maßnahmen durchgeführt. Die Anlagen werden alle paar Wochen mit Natronlauge oder Säure bei 40 °C gereinigt. Die Leitfähigkeitssensoren müssen den rauen Bedingungen dieser Reinigungsroutine standhalten.

Unsere Lösung

Am Einlass der Anlage wurde ein CLS21D Leitfähigkeitssensor installiert, während am Auslass die Wahl auf den Memosens CLS82D fiel. Mit dem CLS82D können sogar die noch niedrigeren Leitfähigkeitswerte des gereinigten Wassers nach der teildurchlässigen Membran präzise gemessen werden. Beide Sensoren, CLS82D und CLS21D, sind sehr wartungsarm und dank der Memosens-Technologie einfach zu verwenden. Über den Messumformer Liquiline CM44 werden Werte an das PLS übertragen, das die Membranregeneration und die CIP-Zyklen automatisch steuert.

Ergebnis

Mithilfe der Leitfähigkeitssensoren kann Pasfrost die ordnungsgemäße Funktionsweise seines Umkehrosmosesystems überwachen. Durch die Wasserwiederverwendung kann aus recyceltem Abwasser konstant und zuverlässig qualitativ hochwertiges Trinkwasser hergestellt werden. Auf diese Weise kann Pasfrost drei Viertel des Wasserbedarfs durch das eigene Recyclingwasser der Produktionsanlage decken. Damit ist Pasfrost praktisch von der kommunalen Wasserversorgung unabhängig. Dies ist ein gutes Beispiel für eine Lösung, die sowohl nachhaltig als auch kostengünstig ist.